Eller Todesangst

4.9/5 - (46 votes)
Die Aussichtskanzel Eller Todesangst an der Mosel
Die Aussichtskanzel Eller Todesangst an der Mosel
Der Wandersteig zur Eller Todesangst ist beschildert
Der Wandersteig zur Eller Todesangst ist beschildert

Die Eller Todesangst

Die Aussichtskanzel Eller Todesangst oberhalb von Ediger-Eller an der Mosel bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die malerische Landschaft der Region. Mit einer Höhe von 220 Metern über dem Meeresspiegel ermöglicht sie einen fantastischen Blick auf die Mosel und den imposanten Calmont, der sich zwischen Bremm und Ediger-Eller erstreckt.

Es gibt Orte, die sich in unser Gedächtnis einbrennen, nicht nur wegen ihrer landschaftlichen Schönheit, sondern auch wegen der einzigartigen Herausforderungen und Emotionen, die sie in uns wecken. Einer dieser Orte ist die Eller Todesangst, ein Aussichtspunkt oberhalb des malerischen Dorfes Ediger-Eller an der Mosel. Trotz des dramatischen Namens ist dieser Ort nicht nur für Adrenalinjunkies oder Menschen mit einer gewissen „Faszination für den Nervenkitzel“ geeignet, sondern für all jene, die die Natur in ihrer ganzen Pracht erleben wollen.

Was ist die Eller Todesangst?

Die Eller Todesangst ist eine Aussichtskanzel auf einem markanten Felsen, der etwa 220 Meter über dem Meeresspiegel thront. Sie bietet einen unvergesslichen Blick auf die Mosel, die sich wie ein silbernes Band durch die sanften Hügel und steilen Weinberge schlängelt. Auf der einen Seite erblickt man die Ortschaft Ediger-Eller und den imposanten Calmont, der als steilster Weinberg Europas gilt und die Landschaft rund um die Moselschleife prägt. Der Name „Eller Todesangst“ stammt von einer Felskante oberhalb von Ediger-Eller, die für Menschen mit Höhenangst eine gewisse Herausforderung darstellen kann – daher auch der dramatische Name.

Ediger-Eller ist eine Doppelgemeinde in Rheinland-Pfalz, die sich an der Mosel im Landkreis Cochem-Zell befindet. Sie besteht aus den beiden Ortsteilen Ediger und Eller, die durch die Mosel voneinander getrennt sind. Mit etwa 900 Einwohnern ist Ediger-Eller ein idyllisches Dorf, das für seine lange Tradition im Weinbau und die beeindruckende Landschaft bekannt ist. Ediger-Eller hat eine tiefe Weinbautradition, die bis ins römische Zeitalter zurückreicht. Besonders berühmt ist die Region für ihre Riesling– und Spätburgunder-Trauben, die auf den steilen Hängen rund um den Ort gedeihen. Zahlreiche Weingüter und Straußwirtschaften laden ein, die regionalen Weine zu verkosten und zu genießen. Ediger-Eller gehört zu den bedeutendsten Weinbaugemeinden an der Mosel, und die Weinberge zeichnen sich durch ihre charakteristischen Schieferböden aus.

Warum gerade dieser Name?
Die Felskante, die der Aussichtskanzel ihren Namen gab, ist ein markanter Punkt, von dem es steil in die Tiefe geht. Während der Anblick sicherlich beeindruckend ist, kann er für den ein oder anderen Wanderer, der sich über die schmale Kante begibt, tatsächlich eine gewisse Unruhe auslösen. Doch der Name „Todesangst“ übertreibt ein wenig – der Aussichtspunkt ist sicher zugänglich, aber er bietet einfach eine exklusive Perspektive auf die steil abfallenden Hänge der Mosel. Es ist halt ein Aussichtspunkt auf einem Felsen – und ja neben dem Felsen geht es steil hinunter.

Die Herausforderung der Wanderung

Für Wanderer ist der Weg zur Eller Todesangst ein besonderes Abenteuer. Der Zugang ist ausschließlich zu Fuß möglich, da es keinen direkten Zugang mit dem Auto gibt. Die Wanderung beginnt entweder in Ediger-Eller oder in Bremm, je nachdem, welchen der Zugangswege man wählt. Dabei führt der Weg über unterschiedlich steile und manchmal schmale Pfade. Wer sich für den direkten Weg von Ediger-Eller entscheidet, der wird nach einem kurzen, aber intensiven Anstieg zur Aussichtskanzel gelangen. Auch der Calmont Höhenweg, der entlang der steilen Weinberge und Felsen verläuft, führt dich zum Ziel. Besonders die Rundwanderung über den Calmont Klettersteig ist eine herausfordernde Wanderung für erfahrene Wanderer.

Was viele Wanderer an der Tour zur Eller Todesangst lieben, ist die Mischung aus Ruhe und Herausforderung. Während der Anstieg durchaus fordernd sein kann, wird er immer wieder durch die atemberaubenden Ausblicke auf die Moselschleife belohnt. Wer die Wanderung etwas gemütlicher angehen möchte, kann sich in einem der Wandergasthöfe oder Cafés in der Umgebung stärken, bevor es auf den finalen Anstieg zur Aussichtskanzel geht.

Der Ausblick: Ein Panorama der Extraklasse

Der Ausblick von der Eller Todesangst ist schlichtweg faszinierend. Man blickt hinunter auf die gewundene Mosel, die sich in malerischen Schleifen durch die Weinberge windet. Besonders an sonnigen Tagen leuchtet das Wasser der Mosel in verschiedenen Blau- und Grüntönen, was die Atmosphäre noch intensiver macht. Blickt man nach Osten, so erstreckt sich der Calmont vor einem, der wie ein imposanter Wächter über die Region thront. Der Name „Eller Todesangst“ ist daher fast schon ironisch, da der Ausblick alles andere als beängstigend ist – im Gegenteil, er ist beruhigend und inspirierend zugleich.

Für die Wanderer, die den Mut haben, den letzten Abschnitt der Wanderung zu gehen, bietet der Aussichtspunkt eine kleine Bank, auf der man verweilen und die Aussicht in aller Ruhe genießen kann. Gerade hier oben, auf dem Felsen, fällt es leicht, die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen und einfach nur die friedliche Umgebung auf sich wirken zu lassen.

Sicherheitsaspekte: Trittsicherheit ist gefragt

Trotz des imposanten Namens sollte niemand glauben, dass die „Eller Todesangst“ tatsächlich gefährlich ist. Der Aussichtspunkt ist sicher und gut ausgebaut, jedoch ist der Weg dorthin an manchen Stellen durchaus anspruchsvoll. Insbesondere die Wanderung über die „Klettersteigroute“ verlangt den Wanderern einiges ab. Wer diese Wege geht, sollte auf jeden Fall gutes Schuhwerk tragen und über eine gewisse Trittsicherheit verfügen. Die Region rund um die „Eller Todesangst“ ist vor allem für ihre steilen Weinhänge bekannt. Daher ist es besonders wichtig, beim Wandern immer aufmerksam zu bleiben und die Wege zu respektieren. Der Aussichtspunkt selbst bietet genügend Platz, sodass mehrere Wanderer gleichzeitig dort verweilen können, ohne sich beengt zu fühlen. Dennoch sollte man darauf achten, dass die Umgebung steil und teilweise ausgesetzt ist, was für Menschen mit Höhenangst unangenehm werden könnte.

Wie kommt man zur Eller Todesangst?

Um zur „Eller Todesangst“ zu gelangen, stehen dir verschiedene Zugangswege zur Verfügung. Hier sind die drei beliebtesten Möglichkeiten:

  1. Wanderung von Ediger-Eller: Dies ist die kürzeste Wanderung, die dich zur „Eller Todesangst“ führt. Starte deine Wanderung in Ediger-Eller, ähnlich wie bei der Wanderung zum Calmont Klettersteig. Anstatt jedoch links zum Klettersteig abzubiegen, wanderst du geradeaus weiter bergauf. Du gelangst schließlich zur Abzweigung, die zum Aussichtspunkt führt. Folge dem ausgeschilderten Wanderweg, der dich in Richtung des Aussichtspunktes führt. Hier der Link zum Parkplatz in Ediger Eller.
  2. Wanderung über den Calmont Höhenweg: Der Aufstieg ab Ediger-Eller ist relativ steil. Wenn du dir diesen steilen Aufstieg sparen möchtest, kannst du von Bremm aus entlang des Calmont Höhenwegs wandern. Folge einfach den Schildern, die dich ebenfalls zur „Eller Todesangst“ führen.
  3. Rundwanderung auf dem Calmont-Klettersteig: Wenn du die Rundwanderung auf dem Calmont-Klettersteig erkundest, hast du die Möglichkeit, von dort aus zur „Eller Todesangst“ weiterzugehen. Der Klettersteig führt in in die Nähe des Aussichtspunktes, von wo aus du den Weg zur Kanzel fortsetzen kannst.

Es ist wichtig zu beachten, dass es nicht möglich ist, mit dem Auto in die Nähe der Aussicht zu gelangen. Wenn du zu dieser Aussicht auf die Mosel möchtest, mußt du wandern.Genieße die Wanderung und den atemberaubenden Ausblick von der „Ellinger Todesangst“ über die malerische Mosel und die umliegende Landschaft!

Alternative zur Eller Todesangst

Die Eller Todesangst ist bekannt für ihre beeindruckende Aussicht, doch nicht jeder hat Lust, sich auf den anspruchsvollen Wanderweg zu begeben. Falls dir die Wanderung zur Eller Todesangst zu herausfordernd erscheint, gibt es glücklicherweise Alternativen, die ebenso spektakuläre Ausblicke bieten – zum Beispiel der Moselschleife Bremm Aussichtspunkt. Wenn du auf der Suche nach einem atemberaubenden Blick auf die Mosel bist, dann hat dieser Aussichtspunkt einiges zu bieten. Vielleicht hast du das Bild der Moselschleife Bremm schon einmal gesehen, bei dem sich die Mosel auf einem Foto wunderschön von links oben nach rechts oben windet. Genau an diesem Punkt bietet sich ein unglaublicher Blick auf die Region, und du kannst diesen Blick selbst erleben! Der Moselschleife Aussichtspunkt befindet sich oberhalb von Bremm und bietet einen fantastischen Blick auf die Moselschleife, die sich majestätisch um die Hügel windet. Der Blick auf das Flusstal, eingerahmt von den steilen Weinbergen und den grünen Wäldern, ist wirklich einzigartig. Für alle, die nicht den anstrengenden Weg zur Eller Todesangst auf sich nehmen möchten, ist dieser Aussichtspunkt eine hervorragende Wahl. Du kannst auf einer längeren Wanderung hinauf oder fast direkt mit dem Auto hinfahren:
–> Moselschleife Bremm Aussichtspunkt

Zusammenfassung Eller Todesangst

Für Wanderer und Naturliebhaber bietet die „Eller Todesangst“ eine willkommene Rastmöglichkeit, da kurz oberhalb eine Bank zum Verweilen einlädt. Von hier aus kann man nicht nur die beeindruckende Aussicht genießen, sondern auch die Ruhe und Schönheit der Umgebung auf sich wirken lassen.

Es wird empfohlen, angemessenes Schuhwerk zu tragen und über Trittsicherheit zu verfügen, da der Anstieg zur Aussichtskanzel stellenweise steil sein kann. Die Sicherheit der Besucher hat oberste Priorität, und daher sollten alle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.

Vom Aussichtspunkt besteht auch die Möglichkeit, weiter zum Calmont Höhenweg zu gehen, der einen zusätzlichen Blick auf die Moselschleife ermöglicht. Der Weg kann anspruchsvoll sein und erfordert Schwindelfreiheit, da an einigen Stellen Felskanten zu passieren sind.

Trotz des herausfordernden Namens ist der Aussichtspunkt „Eller Todesangst“ ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Der spektakuläre Ausblick auf die Mosel und die umliegende Landschaft belohnt diejenigen, die den Mut haben, diese einzigartige Aussichtsplattform zu erkunden.

Die „Eller Todesangst“ ist ein interessanter Aussichtspunkt oberhalb von Ediger-Eller an der Mosel. Hier sind einige wichtige Informationen:

  1. Lage und Aussicht: Die „Eller Todesangst“ befindet sich etwa 220 Meter über dem Meeresspiegel und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die malerische Landschaft der Region. Von hier aus kann man die Mosel und den imposanten Calmont zwischen Bremm und Ediger-Eller überblicken.
  2. Namensherkunft: Der Name „Eller Todesangst“ stammt von einer Felskante an diesem Aussichtspunkt. Obwohl der Name dramatisch klingt, wird betont, dass es sich um einen Aussichtspunkt auf einem Felsen handelt, der für Menschen mit Höhenangst eine gewisse Herausforderung darstellen kann.
  3. Wander- und Rastmöglichkeiten: Die Gegend um die „Eller Todesangst“ ist für Wanderer und Naturliebhaber attraktiv. Es gibt Wanderwege zur Aussichtskanzel und kurz oberhalb befindet sich eine Bank, die zur Rast einlädt. Diese Region bietet Ruhe und Schönheit.
  4. Zugangswege: Es gibt verschiedene Zugangswege zur „Eller Todesangst“, darunter eine kurze Wanderung von Ediger-Eller, den Calmont Höhenweg von Bremm aus und die Möglichkeit, von der Calmont-Klettersteigroute aus weiterzugehen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Zugang mit dem Auto nicht möglich ist.
  5. Sicherheitshinweise: Wanderer werden dazu aufgefordert, angemessenes Schuhwerk zu tragen und über Trittsicherheit zu verfügen. Die Sicherheit der Besucher hat oberste Priorität, und es werden Vorsichtsmaßnahmen empfohlen.
  6. Beliebtheit und Weiterführende Links: Trotz des herausfordernden Namens ist die „Eller Todesangst“ bei Touristen und Einheimischen beliebt.

Häufige Fragen

Was ist die Eller Todesangst?

Die „Eller Todesangst“ ist ein Aussichtspunkt oberhalb von Ediger-Eller an der Mosel, der für seinen atemberaubenden Ausblick auf die malerische Landschaft der Region bekannt ist. Die Bezeichnung „Todesangst“ im Namen bezieht sich auf eine Felskante an diesem Aussichtspunkt, die für Menschen mit Höhenangst herausfordernd sein kann. Trotz des dramatischen Namens handelt es sich bei der „Eller Todesangst“ um einen Aussichtspunkt auf einem Felsen.
Der Aussichtspunkt liegt etwa 220 Meter über dem Meeresspiegel und ermöglicht einen fantastischen Blick auf die Mosel und den imposanten Calmont, der sich zwischen den Ortschaften Bremm und Ediger-Eller erstreckt. Die Gegend um die „Eller Todesangst“ ist bei Wanderern und Naturliebhabern beliebt. Es gibt Wanderwege zur Aussichtskanzel, und in der Nähe befindet sich eine Bank, die zur Rast einlädt. Die Umgebung zeichnet sich durch Ruhe und natürliche Schönheit aus.
Es gibt verschiedene Zugangswege zur „Eller Todesangst“, darunter Wanderungen von Ediger-Eller aus, den Calmont Höhenweg von Bremm aus oder die Möglichkeit, von der Calmont-Klettersteigroute weiterzugehen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Zugang mit dem Auto nicht möglich ist.
Insgesamt ist die „Eller Todesangst“ trotz ihres dramatischen Namens ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische, die die beeindruckende Aussicht auf die Mosel und die umliegende Landschaft genießen möchten.

Wie kommt man zur Eller Todesangst?


Um zur „Eller Todesangst“ zu gelangen, stehen verschiedene Zugangswege zur Verfügung. Hier sind die drei beliebtesten Möglichkeiten:
Wanderung von Ediger-Eller: Die kürzeste Wanderung beginnt in Ediger-Eller, ähnlich wie bei der Wanderung zum Calmont Klettersteig. Statt jedoch links zum Klettersteig abzubiegen, setzt man die Wanderung geradeaus fort, bergauf. Schließlich erreicht man eine Abzweigung, die zum Aussichtspunkt führt. Der ausgeschilderte Wanderweg führt dann weiter zur „Eller Todesangst“. [Link zum Parkplatz in Ediger-Eller](Ersetzen Sie diesen Text durch einen tatsächlichen Link, wenn verfügbar).
Wanderung über den Calmont Höhenweg: Um den steilen Aufstieg ab Ediger-Eller zu vermeiden, kann man von Bremm aus entlang des Calmont Höhenwegs wandern. Es genügt, den Schildern zu folgen, die ebenfalls zur „Eller Todesangst“ führen.
Rundwanderung auf dem Calmont-Klettersteig: Eine weitere Möglichkeit ist die Erkundung der Rundwanderung auf dem Calmont-Klettersteig. Von dort aus besteht die Möglichkeit, zur „Eller Todesangst“ weiterzugehen. Der Klettersteig führt in die Nähe des Aussichtspunkts, von wo aus der Weg zur Kanzel fortgesetzt werden kann.
Wichtig zu beachten ist, dass es nicht möglich ist, mit dem Auto in die Nähe des Aussichtspunkts zu gelangen. Daher ist Wandern die einzige Option, um die „Eller Todesangst“ zu erreichen. Es wird empfohlen, angemessenes Schuhwerk zu tragen und über Trittsicherheit zu verfügen, da der Anstieg stellenweise steil sein kann. Die Sicherheit der Besucher hat oberste Priorität, und alle Vorsichtsmaßnahmen sollten beachtet werden.

Muß man für den Aussichtspunkt Eintritt bezahlen?

Nein, der Eintritt ist kostenlos. Du brauchst kein Ticket kaufen oder etwas bezahlen. Der Aussichtspunkt an der Mosel ist kostenlos zugänglich.

Gibt es besondere Öffnungszeiten zu beachten?

Nein, es gibt keine besonderen Öffnungszeiten. Du kannst jederzeit zum Aussichtspunkt kommen. Besonders attraktiv ist der Besuch im Frühling und Herbst, wenn die sonnigen Strahlen eine angenehme Wärme abgeben.


Wieviel Zeit sollte man für den Besuch einplanen?

Du brauchst genügend Zeit für den Aufstieg und Abstieg, plus Zeit am Aussichtspunkt selbst. Wenn du nur für die Aussicht kommst, empfehle ich den direkten Weg ab Ediger-Eller. Rechne insgesamt mit 1,5 Stunden Zeit. Länger ist es, wenn du den Besuch mit dem Höhenweg oder gar dem Klettersteig verbindest. Beides lohnt sich aber.

Noch weitere tolle Aussichtspunkte?

1. Brandenburger Tor (Berlin, Deutschland): Das Brandenburger Tor ist ein historisches Wahrzeichen in Berlin und ein Symbol für Einheit und Freiheit. Es wurde im 18. Jahrhundert erbaut und diente als Stadttor. Das Tor beeindruckt durch seine beeindruckende Architektur, mit dorischen Säulen und dem Quadriga-Statuenwagen auf der Spitze. Es ist nicht nur ein bedeutendes historisches Monument, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt und Veranstaltungsort.
Brandenburger Tor
2. Ponte Vecchio (Florenz, Italien): Die Ponte Vecchio ist eine der bekanntesten Brücken in Florenz und ein Juwel der Renaissance-Architektur. Die Brücke überquert den Arno-Fluss und ist berühmt für die Geschäfte auf ihr, die traditionell von Juwelieren betrieben werden. Die charakteristische Bauweise mit den überhängenden Geschäften verleiht der Brücke einen einzigartigen Charme. Die Ponte Vecchio ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und bietet einen malerischen Blick auf den Fluss und die umliegende Stadt.
Ponte Vecchio
3. Schiefer Turm von Pisa (Pisa, Italien): Der Schiefe Turm von Pisa ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Welt. Der Turm, der Teil des beeindruckenden Domplatzes ist, neigt sich auffällig zur Seite. Der Turm wurde im 12. Jahrhundert als freistehender Glockenturm für den Dom von Pisa erbaut. Trotz seines Neigungswinkels ist der Turm ein faszinierendes Beispiel mittelalterlicher Architektur und ein beeindruckendes Fotomotiv.
Schiefer Turm von Pisa
4. Aussichtskanzeln am Hallstätter See (Österreich): Am Hallstätter See gibt es zwei beeindruckende Aussichtskanzeln, den „5 Fingers“ und den „Skywalk“. Der „5 Fingers“ bietet fünf Plattformen in Form von Fingern, die sich über den Abgrund erstrecken und spektakuläre Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge ermöglichen. Der „Skywalk“ ist eine gläserne Plattform, die über die Klippen ragt und ein atemberaubendes Panorama bietet. Beide Aussichtspunkte bieten einzigartige Perspektiven auf die Schönheit des Hallstätter Sees und seiner Umgebung.
Hallstätter See
5. Ilkahöhe am Starnberger See (Deutschland): Die Ilkahöhe am Starnberger See ist eine leicht erreichbare Aussicht mit einer malerischen Kulisse. Von hier aus können Besucher einen großartigen Blick auf den Starnberger See und die umliegenden bayerischen Landschaften genießen. Die Ilkahöhe ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und bietet eine entspannte Atmosphäre für Besucher, die die Aussicht in vollen Zügen genießen möchten.
Ilkahöhe
6. Tibidabo in Barcelona (Spanien): Der Tibidabo ist einer der faszinierendsten Aussichtspunkte in Barcelona. Mit über 500 Metern Seehöhe erhebt sich der Berg und bietet einen atemberaubenden Blick über die gesamte Stadt Barcelona sowie über das Mittelmeer und die umliegenden Berge. Selbst der Bunker del Carmel und auch der Montjuic liegt dir hier zu Füßen! Beides sind weitere beliebte Aussichtspunkte in Barcelona.
Tibidabo
Diese Aussichtspunkte repräsentieren historische und architektonische Meisterwerke in ihren jeweiligen Städten und bieten Besuchern unvergessliche Erfahrungen. Die verlinkten Webseiten ermöglichen detaillierte Informationen zu Öffnungszeiten, Tickets und Veranstaltungen.

Weiterführende Links

Diese Mosel Tipps merken

Wenn dir unsere Eindrücke von der Eller Todesangst an der Mosel gefallen haben, empfehle ich dir, diese Webseite gleich zu merken. So findest du sie bei der Planung deines nächsten Ausflugs oder Urlaubs wieder. Zu oft ist es uns schon passiert, dass wir uns gute Ideen und Tipps nicht gleich gemerkt haben. So mußten wir später lange danach suchen. Spar dir das, merk dir den Beitrag mit einem Pin auf Pinterest, schick dir den Link als WhatsApp oder Email. Klick dazu einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern. Einfach und kostenlos.